Zusammenfassung
Im klinischen Stadium I des Hodentumors werden neben der mod. retroperitonealen LA
(RLA) (als Standardtherapie) auch die Surveillance-Strategie und die adjuvante Chemotherapie
eingesetzt. Ursache für die diskrepanten Vorgehensweisen ist das unsichere klinische
Staging mit den bisherigen diagnostischen Verfahren. Zielvorstellung ist es, anhand
von morphologischen Kriterien des Primärtumors eine Metastasierung vorherzusagen und
damit eine risikoadaptierte Strategie zu ermöglichen. Unter den von vielen Studien
ermittelten, jedoch unterschiedlich bewerteten Faktoren sind die Gefäßinvasion, das
embryonale Karzinom sowie pT > 1 mit einer ungünstigen und Dottersackanteile, Teratom
und Seminom mit einer günstigen Prognose korreliert. Eine eindeutige Risikodiskriminierung
ist jedoch noch nicht möglich, obwohl durch Gruppierung diverser Faktoren eine Risikoabstufung
erreicht werden konnte. Es ist heute zumindest möglich, Pat. mit hohem Risiko von
einer Surveillance-Strategie auszuschließen und andererseits nur solche einer Chemotherapie
auszusetzen. (Eine RLA erscheint für Hochrisiko-Patienten wenig sinnvoll, da die Metastaseninzidenz
außerhalb des Retroperitoneums in dieser Gruppe erhöht ist.) Hoffnungsträger sind
die zytogenetischen Faktoren, die Sensitivität und Spezifität der Metastasenprädiktion
erhöhen könnten.
Abstract
In many countries modified retroperitoneal lymph node dissection (RLND) is considered
the standard therapy for testicular germ cell tumors in clinical stage I, but surveillance
and adjuvant chemotherapy are used as well. The inaccuracy of clinical staging is
the main cause for these different approaches. If we could predict metastases with
the help of morphological criteria of the primary tumor risk-adapted treatment would
be possible. Many studies have evaluated various prognostic factors such as vascular
invasion, embryonal carcinoma and pT > 1 standing for an unfavourable prognosis, and
yolk sac elements, teratoma and seminoma for a favourable prognosis. Nevertheless,
it is not yet possible to clearly differentiate between patients with and without
metastases, although some investigators were able to define groups of patients with
a graduated risk by combining some of the evaluated predictive factors. Today, we
can at least rule out patients with high risk from surveillance and assign only these
patients to adjuvant chemotherapy. (RLND is not useful for high risk patients because
of the higher incidence of metastases outside the retroperitoneum.) There is good
reason to expect a better sensitivity and specificity in the prediction of metastases
by the use of cytogenetic factors in the near future.
Key words
Testicular germ cell tumors - Clinical stage I - Prognostic factors - Surveillance
- RLND - Adjuvant chemotherapy